Homeoffice Möbel im attraktiven Gutscheinsystem
Willkommen auf myHomice. Dem ersten ergonomischen Homeoffice Marktplatz in Deutschland
Du suchst nach der optimalen Homeoffice Einrichtung? Dann bist du auf myHomice genau richtig. Hier profitieren Arbeitgeber:innen und Mitarbeiter:innen von unserem attraktiven Gutscheinsystem, mit dem sie sich ganz einfach gesund & sicher im Homeoffice ausstatten können. Wir freuen uns auf darauf, dir mit unseren Produkten die Homeoffice-Arbeit erleichtern zu können und dir zukünftig fiese Rücken- & Nackenschmerzen, Augenprobleme und akute Lustlosigkeit zu ersparen.
Auf dich warten Inhalte zu folgenden Themen:
- Was ist myHomice?
- Wie funktioniert unser Gutscheinsystem?
- Was habe ich als Arbeitgeber:in von myHomice?
- Wie profitiere ich als Arbeitnehmer:in von myHomice?
- Welche Abstufungen der Arbeitsplatzgestaltung gibt es?
- Warum ein Ergonomie-Index?
- Wofür steht der Aktiv-Stern?
- Welche Produkte warten auch mich?
- Wer liefert meine Homeoffice-Möbel?
- Welche gesetzliche Regelungen gibt es im Homeoffice?

myHomice – der erste ergonomische Homeoffice Marktplatz
Hier findet jeder Möbel die das heimische Arbeiten angenehmer machen.
myHomice ist der erste ergonomischer Homeoffice Marktplatz mit einem Gutschein-System,bei dem Arbeitgeber:innen sich absichern und ihren Mitarbeitern:innen etwas Gutes tun können – indem sie ihnen einen Gutschein für ergonomische Homeoffice Möbel ausstellen. Schließlich ist der Arbeitgeber:in in der Haftung, wenn einem Team-Mitglied bei der Arbeit im Homeoffice etwas passiert und ihm liegt natürlich auch langfristig viel an der Gesundheit seiner Angestellten:innen.
Natürlich ist hier jeder eingeladen, ausgezeichnete Homeoffice Möbel zu kaufen und sich an unserem eigens entwickelten Ergonomie-Index darüber zu informieren, wie gesundheitsfördernd das einzelne Möbelstück wirklich ist. Ob Freelancer:in, Schüler:in, Student:in oder Homeworker:in – hier findet jeder Homeoffice Möbel, die das Arbeiten erleichtern und eine gesunde Sitzhaltung, angenehmes Licht und viele weitere Vorteile am heimischen Arbeitsplatz möglich machen.


Unser Gutscheinsystem – davon profitieren Arbeitnehmer:in als auch Arbeitgeber:in
Mit diesem System lässt sich Gesundheit am Arbeitsplatz im Handumdrehen fördern.
Wir möchten Arbeitgebern:innen die Möglichkeit geben, ihre Beschäftigten im Homeoffice auf vielfältige Weise zu unterstützen. Das beginnt natürlich bei der Schaffung guter Voraussetzung wie der klaren Regelung von Arbeitszeiten, Arbeitspausen und der Festlegung von Erreichbarkeiten – aber es ist darüber hinaus auch enorm wichtig den Mitarbeitern:innen ein gesundheitsförderndes Homeoffice zu ermöglichen. Dazu zählt vor allem, dass eine räumliche Trennung zum Privatleben geschaffen werden kann und Homeworker ungestört arbeiten können. Weiterhin sollte möglichst viel Bewegungsfreiheit gewährleistet sein und Augen, Rücken und Nacken nicht belastet werden.
Mit unserem Gutscheinsystem können Sie als Arbeitgeber:in ganz einfach eine Summe je Mitarbeiter:in festlegen, um sie bei der Einrichtung eines effizienten Homeoffice zu unterstützen. Ob zu Weihnachten, zum Geburtstag, dem Jubiläum oder einfach, weil es die Gesundheit des Team-Mitglieds fordert: verschenke einen myHomice Gutschein, in dem guten Gewissen, dass beide Parteien profitieren.
Hier hast Du alle Argumente auf einen Blick
Die myHomice Vorteile für Arbeitgeber:innen
Gesunde und sichere Arbeitsbedingungen schaffen.
Über das Thema, welche Arbeitsschutz-Standards zukünftig im Homeoffice berücksichtigt werden müssen oder nicht, diskutiert die Politik schon seit geraumer Zeit. Aktuell gibt es zwei Gesetze, die das Arbeiten zu Hause regeln: Zum einen das Gesetz für einen Telearbeitsplatz aus den 90iger Jahren und das Gesetz zum mobilen Arbeiten aus den 2000er Jahren, das wir im Kapitel “Welche gesetzliche Regelung gibt es im Homeoffice?” näher erläutern. Das beide Gesetze zum Homeoffice nicht ganz passen, liegt auf der Hand. Deshalb solltest du als Arbeitgeber:in proaktiv werden und dich für das Wohl deiner Mitarbeiter:innen einsetzen. Denn Fakt ist: die Gesundheit und die Psyche deines Teams kann im Homeoffice leiden, wenn bestimmte Bedingungen an den Arbeitsplatz nicht eingehalten werden.
Mit myHomice hast du eine Plattform, mit der du deine Mitarbeiter :innen ganz einfach unterstützen kannst. Gib ihnen beispielsweise die aktuelle Broschüre des DGUV “VBG-Info: Gesund arbeiten am PC” an die Hand, mit dem sie überprüfen können, ob sie gesund am PC arbeiten und sensibilisiere sie so dafür. Nun können sie ihr Homeoffice mit dem von dir zur Verfügung gestellten Gutschein optimieren und darüber hinaus weitere gesundheitsfördernde Homeoffice Möbel kaufen.


Die myHomice Vorteile für Arbeitnehmer:innen
Chef:in überzeugen und kostenlos shoppen.
Bei myHomice wirst du nachhaltig fündig, wenn du nach gesundheitsfördernden und praktischen Möbeln für dein Homeoffice suchst. Abgeleitet von den Fachinformationen der Verwaltungsberufsgenossenschaft haben wir ein Klassifizierungssystem entwickelt, mit dem du einfach nachschauen kannst, was du für deine Tätigkeiten im Homeoffice grundsätzlich benötigst. Damit du bei deiner Produktauswahl einfach sehen kannst, wie dein ausgewähltes Produkt zu werten ist, haben wir einen Ergonomie-Index entwickelt, mit dem du auf einfache Art und Weise sehen kannst, wie gesundheitsfördernd das jeweilige Möbelstück wirklich ist.
Bedeutet: hier kannst du shoppen was das Zeug hält, um dir ein gesundes Homeoffice einzurichten. Und das Beste ist: wenn dein Chef:in mitspielt und von unseren Gutscheinen überzeugt ist, shoppst du auch noch umsonst. Erzähl ihm/ihr von unserem System und von deinem Eifer, dich gesundheitsfördernd einzurichten.
Minimal, funktional, optional – die technischen Mittel & Lösungen
Die Anforderungen an deinen heimischen Arbeitsplatz stehen und fallen mit deiner Tätigkeit.
In der Regel stellt der Arbeitgeber:in alle IT-technischen Arbeitsmittel zur Verfügung, um seinem Team die besten Arbeitsbedingungen zu schaffen. Schon mit einem Smartphone oder Tablet kann Kommunikation stattfinden – allerdings ist das Schreiben längerer Text oder E-Mail damit sehr lästig. Hierfür bedarf es eines Notebooks mit Tastatur und Touchpad und eine externe Tastatur und Maus kann das Arbeiten ebenfalls verbessern. In den meisten Fällen ist auch ein separater Bildschirm ratsam. Hierzu solltest du überprüfen, was du im Homeoffice eigentlich machen wirst:
Tätigkeiten im Homeoffice

Du möchtest hauptsächlich
- Emails lesen und kurz beantworten
- Internetrecherchen durchführen
- Messengerdienste und Social Media nutzen
- An Mobilgeräte angepasste Apps nutzen
Dafür reicht ein Smartphone oder Tablet. Nutze für längere Arbeiten lieber ein Tablet, um Deine Augen zu schonen.

Du möchtest hauptsächlich
- Emails ausführlich beantworten
- Lange Berichte schreiben
- Eine begonne Arbeit abschließen oder überarbeiten
- Kurze Videokonferenzen durchführen
Dann bist Du mit einem Notebook gut ausgestattet. Es ist für die meisten täglichen Aufgaben im Homeoffice der beste Begleiter.

Du möchtest hauptsächlich
- Optisch ansprechende Berichte und Präsentationen anfertigen
- Online-Marketing-Tools bedienen
- Mehrstündige Videokonferenzen durchführen
Dann nutze ein Notebook mit einem Display von mind. 15" Zoll oder einen zusätzlichen Bildschirm. Dazu eine extra Maus und Tastatur.

Der Ergonomie-Index verschafft Überblick
Orientiere dich beim gesunden Shoppen an unserem Klassifizierungssystem.
Schreibtisch ist nicht gleich Schreibtisch, Bürostuhl nicht Bürostuhl und auch bei der Wahl von Lichtquellen, Schränken und Co sind viele Unterschiede zu berücksichtigen. Klar ist ein Bürostuhl vor einer minimalen Tischplatte, als zwischen Kaffeetassen und Zeitung mit dem Laptop am Küchentisch zu sitzen – aber auch hier gibt es beliebige Kombinationen und Empfehlungen.
Deshalb haben wir einen Ergonomie-Index entwickelt, durch den alle unser Homeoffice Möbel bewertet werden. Damit du bei deiner Produktauswahl einfach sehen kannst, wie dein ausgewähltes Produkt zu werten ist, haben wir ein Übersicht mit Ergonomie-Blättern entwickelt. Je mehr Blätter ein Produkt hat, desto optimaler ist es für deine Ergonomie im Homeoffice. Dazu kommt noch unser Aktivstern für Bewegung beim Arbeiten oder aber das Produkt selbst ist mobil.
Drei Ausstattungsstufen zeigen Dir, wie ergonomisch dieses Möbelstück ist

Die minimale Ausstattung
Zur minimalen Grundausstattung deines Homeoffice gehört ein Ess- oder Konferenzstuhl. Deine Arbeitsfläche hat ein Maß von ca. von 80 x 60 cm. Deine Lichtquelle erzeugt bis zu 1.500 Lumen. Du hast keine Extra-Möbel für deine Büroartikel und Unterlagen.

Die funktionale Ausstattung
Zur funktionalen Grundausstattung gehört ein Bürodrehstuhl mit fünf Rollen. Deine Arbeitsfläche hat ein Maß von ca. 120 x 80 cm. Deine Lichtquelle erreicht zwischen1.500 bis 3.000 Lumen. Du hast Stauraum für deine Bürounterlagen und auch für deine Aktenordner.

Die optimale Ausstattung
Zur optimalen Grundausstattung gehört ein höhenverstellbarer Bürodrehstuhl mit fünf Rollen. Deine Arbeitsfläche ist deutlich größer als 120 x 80 cm. Deine Lichtquelle hat mit rund 4.000 Lumen Tageslichtqualität. Du hast in unmittelbarer Nähe Stauraum für Aktenordner, Unterlagen und Büroartikel.

Der myHomice Aktivstern
Unser Aktiv-Stern steht für das Thema Bewegung beim Arbeiten. Verwandelbare Möbel, wie ein höhenverstellbarer Schreibtisch, eine Rollcontainer oder ein dynamischer Sitzhocker, bewegen sich und dich. Der Vorteil unserer Aktiv-Stern Produktempfehlung: Du bleibst täglich körperlich aktiv und dynamisch, was deiner Gesundheit guttut. Unseren Aktiv-Stern bekommen auch mobile Leuchten und Schreibtischaufsätze, weil sie dir ermöglichen in Bewegung zu bleiben.
Entdecke Homeoffice-Einrichtungsgegenstände, die zu Dir passen
puristisches Design und zurückhaltende Farbgebung bei höchster Ergonomie gibt auch in einer kleinen Nische größten Spielraum für kreatives Arbeiten
Ergonomisch zertifiziert, nachhaltig verpackt und direkt vom Anbieter verschickt

Nutze deinen MyHomice Gutschein, um auf Kosten deines Arbeitgebers:in praktische und gesundheitsfördernde Homeoffice Möbel zu ershoppen und nicht mehr länger mit steifem Nacken zwischen Kaffeetassen und Zeitung arbeiten zu müssen. Ziel ist es, deine Homeoffice-Oase zu kreieren, um effiziente Ergebnisse zu erzielen.

Nachhaltigkeit liegt uns am Herzen. Deshalb sparen wir sowohl an den Verpackungen als auch an den Transportwegen. Heißt: du gibst deine Bestellung ab und die Hersteller packen direkt vor Ort alles zusammen, um es auf die Reise zu schicken. So weißt du, woher es kommt und dass deine Produkte keine Extrameilen gedreht haben.

Wer erstmal zugeschlagen hat, möchte so schnell wie möglich mit den neuen Homeoffice Lösungen arbeiten. Deshalb geben die Hersteller Gas, wenn es ums Verpacken und Abschicken geht. Ein bis zwei Tage brauchen sie. Und damit du alles verfolgen kannst, erhältst du einen Livetracking Zugang und kannst so explizit mit deinen Möbeln planen.
Was bedeutet Homeoffice eigentlich genau?
Die rechtlichen Regelungen um den Begriff Homeoffice.
Laut Duden versteckt sich hinter dem Begriff Homeoffice ein:
“[mit Kommunikationstechnik ausgestatteter] Arbeitsplatz im privaten Wohnraum”
Dem stimmen wir natürlich zu, aber wir sind uns sicher: hinter dem Begriff steckt noch viel mehr. Denn neben dem Begriff Homeoffice existieren weitere Formen der Arbeit, zu denen es gesetzliche Regeln gibt. Wie z.B. das Gesetz für einen Telearbeitsplatz aus den 90iger Jahren. Wie der Name schon sagt, ist dieses Gesetz eigentlich für die damaligen Arbeitsplätze mit Röhrenbildschirmen konzipiert aber immer noch gültig. Bei diesem Gesetz muss der Arbeitgeber eine Gefährdungsbeurteilung durchführen, aus der sich die Bedarfe ergeben können. Er muss zur richtigen Arbeit im Homeoffice einweisen und dafür sorgen, dass du beispielsweise auf einem Schreibtischstuhl mit 5 Rollen sitzt, weil die mit 4 nicht genügend kippsicher genug sind. Das Gesetz zum mobilen Arbeiten wurde Mitte der 2000er Jahre festgelegt und diente eigentlich dem Arbeiten von Unterwegs das die neuen Devices möglich gemacht haben. Für 8 Stunden Homeoffice war es aber nicht gedacht.


Homeoffice ist eine Form des mobilen Arbeitens. Im Zuge der Corona-Pandemie wurde das Homeoffice in der SARS CoV-2 Arbeitsschutzregel erstmals geregelt.
“Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel konkretisiert für den gemäß § 5 Infektionsschutzgesetz festgestellten Zeitraum der epidemischen Lage von nationaler Tragweite sowie für einen befristeten Zeitraum nach Aufhebung der Feststellung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite (nachfolgend Epidemie) die Anforderungen an den Arbeitsschutz in Hinblick auf SARS-CoV-2 unter Berücksichtigung des Impf-, Sero- und Teststatus der Beschäftigten. Diese Regel gilt bis zum Außerkrafttreten der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung. Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel wird von den beratenden Arbeitsschutzausschüssen beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gemeinsam mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ermittelt und gegebenenfalls angepasst und vom BMAS im Gemeinsamen Ministerialblatt bekannt gegeben. Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel enthält Konkretisierungen der Anforderungen der Verordnungen nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). Bei Einhaltung dieser Konkretisierungen kann der Arbeitgeber davon ausgehen, dass die Anforderungen aus den Verordnungen erfüllt sind. Wählt der Arbeitgeber eine andere Lösung, muss er damit mindestens die gleiche Sicherheit und den gleichen Gesundheitsschutz für die Beschäftigten erreichen. Andere Lösungen können bei abweichenden Rechtsvorschriften der Länder zum Schutz der Beschäftigten vorrangig in Betracht kommen. Es wird empfohlen, dass als Grundlage für das Schutzniveau die Rechtsvorschriften sich an den Anforderungen dieser staatlichen Regel orientieren. Darüber hinaus beschreibt die Regel den Stand von Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse, die der Arbeitgeber bei den Maßnahmen des Arbeitsschutzes gemäß § 4 Nummer 3 ArbSchG während der Epidemie berücksichtigen muss. Die Ärztin oder der Arzt im Sinne des § 7 der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) hat die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel als dem Stand der Arbeitsmedizin entsprechende Regel zu berücksichtigen (§ 6 Absatz 1 Satz 1 ArbMedVV).”
Es gelten also die Arbeitszeitbestimmungen des Arbeitsvertrages. Homeoffice ist auch nicht in der Arbeitsstättenverordnung geregelt, weil es außerhalb von definierten und geregelten Arbeitsumgebungen stattfindet. Es gilt aber das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und das Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Der Arbeitgeber:in ist gesetzlich (noch) nicht verpflichtet das Homeoffice einzurichten, ist aber in der Haftung, wenn dir etwas im Homeoffice beim Arbeiten passiert.
Quelle: SARS CoV-2 Arbeitsschutzregel